Pädakustik - mit Herz für kleine Ohren


Wenn Kinder hören lernen, beginnt ein neues Kapitel im Leben - voller Neugier, Sprache und Entwicklung.

Umso wichtiger ist es, bei einem Hörverlust frühzeitig, behutsam und kompetent zu handeln.

 

Bei Hörakustik Leitert in Heidelberg Kirchheim begleiten wir Familien auf diesem sensiblen Weg mit viel Erfahrung, Feingefühl und speziell ausgebildeter Pädakustik-Kompetenz.

Wir wissen:

Jedes Kind ist einzigartig und genauso individuell sollte auch die Hörlösung sein.

 

Einfühlsame Betreuung - Schritt für Schritt

Ob bei der ersten Hörüberprüfung, der Auswahl geeigneter Hörsysteme oder der kindgerechten Anpassung - wir nehmen uns Zeit.

Zeit zum Verstehen, Erklären, Ausprobieren und Vertrauen fassen. In ruhiger Atmosphäre schaffen wir Raum, in dem sich Kinder und Eltern gleichermaßen wohlfühlen können.

 

Für Ihr Kind nur das Beste 

Kinder brauchen Sicherheit und Eltern das Gefühl, ihr Kind in den besten Händen zu wissen. Genau das ist der Anspruch: fachlich auf höchstem Niveau, menschlich mit ganzem Herzen. 

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Sie Sprachentwicklung Ihres Kindes:

 

So beobachten Sie die Fähigkeit Ihres Kindes, Geräusche zu lokalisieren

Wenn Neugeborene ein lautes Geräusch hören, bewegen sie sich in der Regel oder machen die Augen weit auf. Dies wird als Schreckreflex bezeichnet und sollte durch de meisten lauten Geräusche ausgelöst werden.

Wenn Ihr Baby ungefähr fünf oder sechs Monate alt ist können Sie eine echte Lokalisierungsreaktion erkennen, indem Sie hinter oder neben ihm leise Geräusche machen, während es geradeaus schaut. Vergewissern Sie sich, dass es Sie dabei nicht sehen kann.

 

Ein leises Klappern oder Flüstern sollte ihr Baby veranlassen, seinen Kopf in Richtung des Geräusches zu wenden. Ebenfalls wichtig ist es, festzustellen, wie gut Ihr Baby auf leise Geräusche reagiert, zum Beispiel auf den Sprachlaut "s". 

 

9 Monate

Ihr Kinde zeigt, dass es einfache Wörter wie "Mama", "Papa", "Nein" oder "Tschüss" verstehen kann.

 

10 Monate

Die Ausdruckweise sollte "Sprachstruktur" aufweisen und aus einzelnen zusammenhängenden Silben ("da-da-da") bestehen. Ungefähr zu diesem Zeitpunkt werden die ersten verständlichen Wörter gebildet.

 

1 Jahr

Ihr Kind spricht eines oder mehrere Wörter aus.

 

18 Monate

Ihr Kind versteht einfache Sätze. Auf verbale Aufforderung hin holt es bekannte Gegenstände und zeigt auf Körperteile. Es sollte über einen gesprochenen Wortschatz von 20 bis 50 Wörter verfügen und kurze Sätze wie "nicht mehr", "Geh weg" oder "Mama tragen" verwenden.

 

24 Monate

Der gesprochene Wortschatz umfasst jetzt mindestens 150 Wörter, die in kurzen Sätzen angewendet werden. Die Sprache sollte auch für Erwachsene, die nicht täglich mit dem Kind zusammen sind, größtenteils verständlich sein.

 

3 bis 5 Jahre

Ihr Kind sollte sich durchgängig sprachlich äußern, um Wünsche und Gefühle auszudrücken, Informationen zu übermitteln und Fragen zu stellen. Im Vorschulalter sollte es praktisch alles verstehen, was gesprochen wird. Der Wortschatz erweitert sich von 1.000 auf 2.000 Wörter, mit denen es komplexe Sätze bilden kann. Am Ende der Vorschulzeit sollten alle Sprachlaute klar und verständlich sein.

 

Wenn Ihr Kind gegenüber seiner Altersgruppe mehr als 3 Monate Rückstand aufweist, sollten Sie das Gehör Ihres Kindes durch einen Hörakustiker oder HNO Arzt testen lassen.